. parodontologie
. Was ist das Parodont?
Das Parodont beschreibt den Zahnhalteapparat. Dabei ist der Zahn nicht starr sondern über einen Faserapparat (Desmodont) im Knochen (Alveolarfortsatz) "elastisch" verankert.

. Wann kommt es zu einer Erkrankung des Parodonts?
Die häufigste Erkrankung des Parodonts ist die Gingivitis = Zahnfleischentzündung. Durch schlechte oder unregelmäßige Pflege der Zähne kommt es zur Entstehung von Zahnbelägen, welche Bakterien beinhalten und so eine Zahnfleischentzündung auslösen. Das erste Anzeichen hierfür ist das Zahnfleischbluten. Werden diese Belege entfernt, so ist die Gingivitis reversibel, d.h. es entstehen wieder gesunde Zahnfleischverhältnisse.
Bei länger unsauberen Verhältnissen entsteht eine sog. Parodontitis (im Volksmund Parodontose). Diese kann in verschiedensten Verlaufsformen in Erscheinung treten. In weiterer Folge wird der Zahnknochen abgebaut und dieser Zustand ist irreversibel. Über meist mehrere Jahre kann es so zur Zahnlockerung bzw. Zahnverlust kommen. Dabei kann diese chronische Erkrankung nur einzelne Zähne, einzelne Zahnareale aber auch das gesamte Gebiss befallen.
gesunder Zahnhalteapparat kranker Zahnhalteapparat
. Welche Behandlungsmethoden gibt es?
Die beste und billigste "Behandlungsmethode" ist die Mundhygiene zu Hause unter Zuhilfenahme der Zahnbürste, Zahnseide oder bestimmten anderen Reinigungshilfen.
Zusätzlich ist jedem Patienten eine 2x jährliche Kontrolle beim Zahnarzt in Kombination mit einer professionellen Mundhygiene (Prophylaxe) sehr zu empfehlen, da es auch bei bester Zahnhygiene zu Hause Stellen gibt, die man selbst auf Dauer nicht aureichend putzen kann.
Bei bestimmten Verlaufsformen allerdings sind bestimmte Bakterien am Verlauf der Erkrankung beteiligt. Diese müssen identifiziert und durch spezielle Antibiotika therapiert werden. Unerlässlich allerdings bleibt auch hier die professionelle Mundhygiene beim Zahnarzt in engeren Intervallen (z.B.: alle 2 bis 3 Monate). Der Recall (Wiederbestellung des Patienten) wird also individuell bestimmt.
Zusätzlich kann es notwendig sein auch operativ tätig zu werden. Dabei wird bei tiefen Zahnfleischtaschen unter direkter Sicht die Wurzeloberfläche geglättet und falls nötig auch unter Zuhilfenahme von Ersatzknochen ein sog. Knochenaufbau durchgeführt.
Ziel all dieser Behandlungen ist es die eigenen Zähne so lange wie möglich unter gesunden Verhältnissen zu erhalten. Besonders wichtig ist auch die spezielle Pflege eines Implantates!!! Denn auch hier kann es zu Entzündungen durch unzureichende Pflege kommen (sog. Periimplantitis) und, wie bei den eigenen Zähnen, auch zum Verlust des Implantates.
Ihr dent4you - Team berät Sie gerne - Terminvereinbarung: 01/ 667 62 52